holimother ist aus der Erkenntnis entstanden, dass der klassische Weg einer Filmproduktion oft zu träge und kostenintensiv ist. Das wichtigste Element eines Videos ist die Geschichte und oft war die längst nicht mehr relevant, wenn wir früher als Filmemacher nach wochenlanger Vorbereitung endlich am Set standen.
Wir wollen das ändern und Leuten in Unternehmen das nötige Handwerkszeug vermitteln, um Geschichten selbst und in Videoform erzählen zu können. holimother ist ein Beratungs- und Schulungsunternehmen mit Fokus auf der Demokratisierung audiovisueller Medien.
Uns geht es dabei nicht darum, dass Unternehmen morgen den nächsten Kinospot selbst produzieren und auch nicht darum, die klassische Produktion obsolet zu machen. Vielmehr geht es um Geschichten aus dem Alltag und da hat der Inhalt höchste Priorität. Wenn Leute in Unternehmen lernen, mit Videos untereinander und im Namen ihres Unternehmens zu kommunizieren, entstehen auf pragmatische Weise authentische, informative und unterhaltsame Inhalte. Auch deswegen arbeiten wir ausschließlich mit dem Smartphone – weil es der einfachste Weg ist.
Wir glauben daran, dass es sich für alle Beteiligten lohnt, wenn Leute in Unternehmen anfangen, selbstständig zu kommunizieren. Die absolute Grundvoraussetzung dafür ist Vertrauen. Wenn individuelle Meinungen geschätzt werden, kommt die Motivation automatisch. Die Geschichten sind sowieso schon überall – um sie in Videoform zu erzählen, braucht es ein paar Basics und viel Praxis. Wichtig ist, dass die Lösung so praktikabel und einfach ist, dass der Produktionsprozess auch absoluten Anfängern Spaß macht.
Kreative Arbeit wird unserer Meinung nach immer ihren Wert in der Gesellschaft und auch am Markt haben. Wir erleben gerade einen Wandel, der die Produktion von leicht produzierbarem Content zunehmend demokratisiert – wozu wir beitragen möchten. Gleichzeitig steigt der Anspruch an hochqualitative, aufwändige, teure Filme und das ist gut so.
Wir haben bei Jobs in der Film- und Agenturwelt persönlich erlebt, dass die Branche gerade in Deutschland oft unter einer geringen Wertschätzung von Arbeit leidet. Deswegen achten wir bei der Auswahl unserer Partner auf ein faires Lohnniveau, zahlen unseren Trainer*innen fest vereinbarte Sätze und vermitteln keine Anfragen weiter, deren Honorarvorstellungen wir unangemessen finden.
Auch als kleines Unternehmen nehmen wir unsere Verantwortung gegenüber Umwelt und Mitmenschen sehr ernst. Deshalb verpflichten wir uns und unsere Dienstleister, mit Ressourcen sparsam umzugehen. Das betrifft beispielsweise eine fast vollständige papierlose Kommunikation und die Vorgabe, Strecken bis 600 Straßenkilometern nicht zu fliegen.
Darüber hinaus bieten wir kostenlose Sprechstunden und gelegentliche Workshops am Wochenende für ausgewählte soziale Organisationen an.
Das Kernteam
Neben unserem Netzwerk an Trainern und Partnern kümmern wir uns um Konzeption und Organisation.